english

Grenzenlos lebenswert

Welterbe Donaulimes

Beinahe ein halbes Jahrtausend lang – vom 1. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. – bildete die Donau von ihrem Oberlauf bis zur Mündung ins Schwarze Meer die Nordgrenze des Imperium Romanum. 

Welterbe Donaulimes Kläranlage 

 Kontrolliert wurde diese gut 2400 Kilometer lange „nasse“ Grenze von zahlreichen Militäranlagen (Legionslagern, Auxiliarkastellen, temporären Lagern und Wachttürmen), die wie die Perlen an einer Schnur entlang dem rechten Donauufer aufgereiht und durch eine Straße miteinander verbunden waren. Um die größeren Kastelle bildeten sich zivile Siedlungen, von denen viele zur Keimzelle heute noch existierender Städte wurden. Dieser „Donaulimes“ war nicht nur Grenze, sondern auch bedeutender Verkehrsweg und Kontaktzone zu den jenseitig lebenden „barbarischen“ Völkerschaften. 

 

 Welterbe Donaulimes Kastellmauern

Der rund 600 Kilometer lange westliche Abschnitt des Donaulimes – von Bad Gögging (Lkr. Kelheim, Bayern) bis nach Iža (bei Komárno, Slowakei) – wurde am 30. Juli 2021 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Es ist damit Teil der transnationalen, seriellen Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“, zu der u.a. schon der Hadrianswall in England sowie der Obergermanisch-Rätische Limes von Bad Hönningen/Rheinbrohl (Mittelrhein) bis zum Kastell Eining (Donau) gehören. 

 

Welterbestätten zeichnen sich im Sinne der Welterbe-Konvention von 1972 durch ihren einzigartigen universellen Wert aus und werden als Kulturerbe der gesamten Menschheit betrachtet. Archäologische Welterbestätten wie der Donaulimes sind – unabhängig davon – in Bayern als Bodendenkmäler ausgewiesen und durch das Bayerische Denkmalschutzgesetz geschützt. 

Das neue Welterbe besteht aus 33 „Römerorten“ (clusters, so z.B. Passau) mit 66 Teilstätten (component parts). Bei den Teilstätten handelt es sich i.d.R. nicht um die gesamten jeweiligen römischen Siedlungsareale, sondern um ausgewählte Bereiche (Welterbe-Kernzonen), in denen herausragende Überreste aus der Römerzeit noch sichtbar oder durch archäologische Grabungen bekannt sind. 

Welterbe Donaulimes Niedernburg Grabung 

(Bildquelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)

In Passau befinden sich drei Teilstätten: Die nicht mehr sichtbaren römischen Siedlungsspuren des 1. – 5. Jahrhunderts unter dem ehem. Kloster Niedernburg nahe der Spitze der Altstadthalbinsel, das spätrömische Kastell Boiotro im Westen der Innstadt sowie der ebenfalls aus der spätrömischen Zeit stammende Wachtposten (Burgus) im Gelände der städt. Kläranlage in Haibach. Benachbarte Welterbe-Teilstätten sind donauaufwärts das Kastell und Lagerdorf von Künzing (Lkr. Deggendorf) und donauabwärts die spätrömische Kleinfestung bei Oberranna (Gem. Engelhartszell, Bez. Schärding). 

In Zusammenarbeit mit Partnern aus Denkmalpflege, Verwaltung und Tourismus hat die Stadt Passau begonnen, ein umfangreiches Konzept zur In-Wert-Setzung und Vermittlung des neuen Welterbes umzusetzen. Zentraler Ort dieser Aktivitäten wird das in einer der Welterbe-Kernzonen gelegene Römermuseum Kastell Boiotro sein. 

 

 

 

Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.