english

Grenzenlos lebenswert

Hochwasserschutzmaßnahmen

Die Planungen für den Hochwasserschutz in der Stadt Passau werden durch den Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Wasserwirtschaftsamt Deggendorf, vorgenommen und umgesetzt. Die Stadt Passau ist dabei unterstützend tätig und muss einen Anteil an der Finanzierung leisten.

Auf Grundlage der überarbeiteten Machbarkeitsstudie Hochwasserschutz Passau aus dem Jahr 2014 gibt es Planungen für folgende Abschnitte:

  1. Fürstenweg: Seit Anfang 2020 technisch einsatzbereit.
  2. Lindau/Sulzsteg: Die Baumaßnahmen zur Umsetzung des Hochwasserschutzes laufen seit Februar 2020. Voraussichtliche bauliche Fertigstellung: Mitte/Ende 2022.
  3. Hals: Der Stadtrat der Stadt Passau hat in seiner Sitzung vom 11.11.2019 folgende Punkte zum Hochwasserschutz Hals beschlossen:
    1. Die Planungen zur Umsetzung eines staatlichen Hochwasserschutzes für den Bereich Passau-Hals sollen aufgrund der neuen Erkenntnisse über die erforderlichen Grundschutzhöhen und unter Berücksichtigung der Einwendungen aus der Bürgerschaft nicht weiter verfolgt werden. 
    2. Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf wird gebeten, die weiteren Planungen zum Hochwasserschutz Hals einzustellen und den Antrag auf Planfeststellung zurückzunehmen. 
    3. Die Stadt Passau nimmt Kontakt mit den Geschädigten in Hals, im Hinblick auf mögliche dezentrale Hochwasserschutzmaßnahmen, auf und bietet die entsprechende Beratung an. 
    4. Das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf wird gebeten, die Qualität der Vorhersagen an der Ilz zu optimieren und die damit verbundene Alarmierung der Einsatzkräfte und der betroffenen Anwohner zu beschleunigen. 
    5. Es sollen weiterhin übergeordnete Strategien mit den zuständigen Stellen (WWA, LfU…) entwickelt und künftige Innovationen zur Verbesserung der Hochwassersituation in Hals berücksichtigt werden.
  4. Obere Donaulände/Brunngasse: Abschluss der Entwurfsplanung voraussichtlich Ende 2020; Anschließend: Vorstellung der Planungsergebnisse im Stadtrat u. der Öffentlichkeit
  5. Magalettigasse: Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich Haissenhof sind umgesetzt; Gespräche zu weiteren Planungsleistungen mit dem Freistaat Bayern laufen
  6. Gottfried-Schäffer-Straße: Vortrag am 23.11.2016 WWA Rogowsky, Vortrag am 23.11.2016 WWA Schmid,  Vortrag am 20.02.2017 WWA Schmid 
  • Am 10.02.2020 wurden die überarbeiteten Planungen im Rahmen einer Visualisierung im Stadtrat und einer daran anschließenden Bürgerversammlung der Öffentlichkeit vorgestellt. 
  • Die Planungen werden derzeit auf Grundlage der vorgestellten Visualisierung des Entwurfs „Tauber“ fortgesetzt.

Als Ergebnis der Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2014 wurden verschiedene weitere Abschnitte als derzeit nicht realisierbar bewertet. Hierzu wurde mit dem Wasserwirtschaftsamt Deggendorf vereinbart, dass für diese Bereiche weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Insbesondere soll geprüft werden, ob durch die kleinräumige Unterteilung der Abschnitte Hochwasserschutz in Teilbereichen möglich ist.

Hier finden Sie zusätzliche Informationen des Staatlichen Wasserwirtschaftsamts Deggendorf, insbesondere allgemeine und projektspezifische Fragen mit deren Beantwortung (FAQs).

Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.