english

Grenzenlos lebenswert

Stadtentwicklungskonzept

Jede Stadt hat ihre typischen, unterschiedlich stark ausgeprägten Stärken und Schwächen, die es zu erkennen gilt, um sie dementsprechend effektiv ausbauen bzw. beseitigen zu können. 
Aus diesem Grunde ist beabsichtigt, das aus dem Jahre 2000/2001 stammende Stadtentwicklungskonzept zu aktualisieren und fortzuschreiben.

Demographischer Wandel und damit verbundene, abnehmende Bevölkerungszahlen müssen die Stadtentwicklungspolitik dazu bewegen, sich nicht nur mit Wachstumsszenarien zu befassen, sondern auch mit Prozessen der Stagnation oder gar Schrumpfung. 
Hierbei werden an die Kommunalverwaltung weiterhin hohe Anforderungen bei der Steuerung und Nutzbarmachung verfügbarer Potenziale gestellt werden. 

Angesichts dieser Entwicklung gilt es die Lebens- und Funktionsfähigkeit der Stadt zu bewahren und zu stärken. Dieses Stadtentwicklungskonzept wird uns eine langfristige Perspektive zur Umsetzung einer ganzheitlichen und somit nachhaltigen Entwicklung ermöglichen.

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr wurde in seiner Sitzung am 1. Februar 2011 über den bisherigen Sachstand und den bisher gewonnenen Erkenntnissen informiert.Hier haben wir die Ergebnisse der Bestandsanalyse für Sie bereitgestellt.

Des Weiteren wurde der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr in seiner Sitzung am 24.05.2011 über die Schwerpunkte und Projektideen aus den einzelnen Stadtteilworkshops zum Stadtentwicklungskonzept informiert. Hier sehen Sie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.

Der Entwurf des Stadtentwicklungskonzeptes wurde am 19.06.2012 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr vorgestellt und im Anschluss zur Beratung in die Fraktionen verwiesen.

Das Plenum beschloss am 17.12.2012 die Endfassung des Stadtentwicklungskonzeptes, das sich in

untergliedert.

Als nächster Schritt werden die Maßnahmenlisten, aufgegliedert in die einzelnen Themenfelder, an die jeweils zuständigen Fachstellen übergeben. Diese erarbeiten entsprechende Prioritätenlisten zur zeitlichen Umsetzung der Maßnahmen, die dann in den jeweiligen Fachausschüssen vorgelegt werden.

Anschrift

Stadt Passau, Neues Rathaus

Adresse in Karte anzeigen

Rathausplatz 3

94032 Passau

Telefon: +49 (0) 851/396-0

E-Mail: poststelle@passau.de

Öffnungszeiten

Persönliche Vorsprachen nur nach vorheriger Terminvereinbarung (per E-Mail oder telefonisch) möglich.

Für Sie zuständig

AnsprechpartnerTelefonTelefaxZimmer
Udo KolbeckReferent+49851/396-315+49851/396-491207
Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.